ÖKOLAND Vertriebs GmbH

© Ökoland

Streuobstwiesen sind eine Besonderheit unter den landwirtschaftlichen Nutzflächen und eine der prägenden Bausteine unserer Kulturlandschaft. Sie erfüllen nicht nur klimarelevante Funktionen, sondern leisten auch einen unverzichtbaren Beitrag für die Biodiversität. Die Vermarktung von Verarbeitungsobst dient dem Erhalt der Bestände und trägt so auch zur Pflege und Nutzung bei.

Als Wiesenobst verstehen wir bei ÖKOLAND Bio-Obst von Streuobstbäumen und Obstbäumen, die ohne ein Gerüst und ohne Draht eigenständig stehen, kein Hagelnetz oder sonstige Überdachung haben und deren Flächen unter den Obstbäumen gemäht, geweidet und maximal einmal jährlich gemulcht werden. 

Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die Verlässlichkeit und Differenzierung der Sorten. Durch die Vermarktung in Bio Austria Qualität, als Bio-Wiesenobst-Birnen und Bio-Wiesenobst-Äpfel, Bio-Bergbauernobst und die sortenreine Vermarktung können wir faire Preise für unsere Bio-Lieferantinnen und Lieferanten erzielen. Wir engagieren uns auch weiterhin für die Vermarktung der Bio- Hauszwetschke, umso auch diese Bäume erhalten zu können.

Anhand der aktuellen Bio-Zertifikate all unserer Lieferantinnen und Lieferanten erbringen wir für jede Lieferung den klaren Nachweis über die Herkunft unserer Bio-Obstsorten. Bei jeder Lieferung bestätigt jede Bäuerin und jeder Bauer zusätzlich mit Unterschrift, dass die angelieferte Menge an Bio-Verarbeitungsobst das eigene Produkt, anerkannte und zertifizierte Bio-Ware aus Österreich, GVO (gentechnisch veränderter Organismus) frei, frisch (nicht länger als 1 Tag gelagert), sauber und ohne Rückstände ist.

Rückschau auf die Ernte 2024

Zwei Millionen Kilo Bio-Streuobst erfolgreich vermarktet. Seit nunmehr 25 Jahren sammelt und vermarktet die Firma ÖKOLAND, 100%ige Tochterfirma von Bio Austria, Bio-Obst aus Streuobstwiesen von Bio Austria Mitgliedsbetrieben.

Das Leben und Arbeiten mit der Natur stellt Bio-Betriebe immer öfter vor Herausforderungen und es ist oft nicht gerade einfach, Lösungen zu finden. Trotz widriger Wetterextreme wie Frost im März und April, ein früher Vegetationsbeginn, eine ausgeprägte Hitzewelle, Trockenheit und Starkregen zur Erntezeit war das Jahr 2024 ein sehr erfolgreiches.

381 Lieferantinnen und Lieferanten haben zwischen Anfang September und Ende Oktober ihr Streuobst zu den Übernahmestellen in Oberösterreich, Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten gebracht. Jeder Apfel, jede Birne war willkommen. In Summe wurden 1837 Anlieferungen bei 271 Übernahmen an 28 Lagerstellen geschafft und mit 83 LKW-Sammeltouren zu den Kunden gebracht.

Langjährige Partnerschaften mit Kunden ist es zu verdanken, dass ÖKOLAND die großen Mengen auch zu sehr guten Preisen vermarkten konnte. Neben Großabnehmern wie „Zurück zum Ursprung“ und „Ja! Natürlich“ wurden auch viele regionale Kunden beliefert, die ebenfalls die ausgezeichnete Obstqualität schätzen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung ist aber die Arbeit der Bio Austria Biobäuerinnen und Bauern, die sich um das Streuobst bemühen, Helfer und Helferinnen für die mühevolle Ernte finden und so den wertvollen Lebensraum Streuobstwiese auch für die Zukunft erhalten.

„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, dann können wir das Gesicht der Welt verändern“ sagt ein afrikanisches Sprichwort. Die Sammlung und Vermarktung von Bio-Streuobst über ÖKOLAND ist so eine Geschichte.

Herzlichen Dank an alle, die ihren Beitrag leisten, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeht.

Team, Kontakt, Impressum

Bei Fragen zur aktuellen Ernte und für Ihre Anliegen stehen wir sehr gerne zur Verfügung: